
Ihre Baugruppen, Kant- und Schweißteile sollen nicht nur passgenau, sondern auch normenkonform sein. Darum lassen wir unsere Prozesse regelmäßig von unabhängigen Stellen auditieren. Unten finden Sie kurz erklärt, was jedes Zertifikat abdeckt und welchen Nutzen Sie als Auftraggeber haben.
Ihr Projekt verlangt mehr als nur millimetergenaue Kantteile. Es braucht nachvollziehbare Qualitäts-, Schweiß- und Prozessnachweise, die jeder Audit- und Prüfstelle standhalten. Deshalb haben wir unser gesamtes Fertigungssystem – vom Angebot bis zur Schweißnaht – von unabhängigen Instituten zertifizieren lassen. Die folgenden Zertifikate zeigen Ihnen schwarz auf weiß, dass Sie bei uns normenkonforme Bauteile mit voller Rückverfolgbarkeit erhalten.
- DIN EN ISO 9001 : 2015
- DIN EN ISO 3834-2 : 2021
- EN 1090-2 – Werkseigene Produktionskontrolle (FPC) – EXC 3
- EN 1090-2 : 2018 – Schweißzertifikat, EXC 3
- EN 15085-2 : 2020 + A1 : 2023 – Klassifikationsstufe CL 1
DIN EN ISO 9001 : 2015 – Qualitätsmanagementsystem
Weltweit anerkannter Standard für Prozesslenkung und kontinuierliche Verbesserung. Gilt für alle Abteilungen: Vertrieb, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, QS.
-
Geltungsbereich: Metallbearbeitung & Maschinenbau
-
Vorteil für Sie: klare Prozesslenkung von der Angebotsphase bis zur Auslieferung, dokumentierte KVP-Schleifen.
-
Gültigkeit: 20.06.2025 – 19.06.2028
Ein Ansprechpartner, klare Workflows: Sie erhalten feste Durchlaufzeiten, dokumentierte Prüfschritte und verlässliche Liefertermine.
DIN EN ISO 3834-2 : 2021 – Schweißtechnische Qualitätsanforderungen
Regelt Personalqualifikation, Verfahrensprüfungen (WPQR) und Prüfpläne für jedes Schweißteil. Deckt die Verfahren MAG (135) und WIG (141) ab.
- Scope: Allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau, Prozesse 135 & 141.
- Mehrwert: definiert Prüfschritte, Fachpersonalqualifikation für jede Schweißung – Ihr Bauteil kommt mit nachvollziehbarem Prüfpfad.
- Gültigkeit: 22.02.2024 – 10.10.2026
Wirtschaftliche Schweißkonstruktionen ohne Nacharbeit: Jede Naht wird nach definiertem Prüfplan kontrolliert und dokumentiert.
EN 1090-2 – Werkseigene Produktionskontrolle (FPC) – EXC 3
Voraussetzung für CE-Kennzeichnung tragender Stahlbauteile. Überwacht Zuschnitt, Biegen/Kanten, Schweißen und Finish.
- Was wird bescheinigt? CE-konforme Fertigung tragender Stahlbauteile bis Ausführungsklasse 3.
- Ihr Nutzen: lückenlose Rückverfolgbarkeit, FPC-Überwachung und feste Prüfintervalle; nötig für CE-Kennzeichnung.
- Gültigkeit: bis 10.10.2026
Bauteile sofort CE-markierbar: Sie sparen eigene Abnahmekosten und verkürzen Projektfreigaben.
EN 1090-2 : 2018 – Schweißzertifikat, EXC 3
Bestätigt, dass unsere zugelassenen Schweißprozesse die hohen Anforderungen der Ausführungsklasse 3 erfüllen (dynamisch beanspruchte Konstruktionen).
- Schweißprozesse: 135 (MAG) & 141 (WIG)
- Warum wichtig? sichert, dass tragende Schweißnähte an gekanteten Teilen nach qualifizierten Verfahren ausgeführt werden – relevant für Maschinenrahmen, Bühnen, Gestelle.
- Gültigkeit: 11.10.2023 – 10.10.2026
Zulassung zum Schweißen von Bauteilen, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind und bei denen ein Versagen schwerwiegende Folgen haben könnte.
EN 15085-2 : 2020 + A1 : 2023 – Klassifikationsstufe CL 1
Oberste Qualitätsstufe für Schweißen von Schienenfahrzeugen / -teilen. Deutlich strengere Prüfkriterien als im allgemeinen Stahlbau.
Ihr Vorteil – auch außerhalb der Bahn: Prozesse, die für Schienenfahrzeuge zugelassen sind, erfüllen üblicherweise strengere Anforderungen und Dokumentationsvorgaben – ein Plus an Sicherheit.
Gültigkeit: 22.08.2024 – 21.08.2027
Benötigen Sie Zertifikats-Kopien oder projektspezifische Prüfpläne?
Kontaktieren Sie uns – wir senden Ihnen die gewünschten Nachweise als PDF zu oder erläutern, welcher Standard für Ihr Projekt maßgeblich ist.